Wie die Bilder laufen lernen

Video
Kleinkinder
Schulkinder
Größer als 20 Teilnehmer*innen
Blockprojekt

Zielgruppe des Projekts

Kinder ab 6 Jahre

Welche (pädagogischen / medienpädagogischen) Ziele verfolgt das Projekt?

In spielerischer und kindgerechter Form werden Kindern Grundlagen zum besseren Medienverständnis vermittelt. Sie lernen dabei wie Bilder in Bewegung kommen, wie Film- und Fernsehbilder entstehen und wie sie selbst bewegte Bilder gestalten können. Die Kinder erfahren, dass Film und Fernsehen ein gestaltetes und gestaltbares Medium ist. Darüber hinaus sollen den Kindern im Rahmen des Projektes Hilfestellungen zur Bearbeitung problematischer Medieneindrücke angeboten werden.

Kurzbeschreibung

Das Projekt „Wie die Bilder laufen lernen“ wurde ursprünglich gemeinsam mit Erzieher*innen entwickelt, um das Thema Film und Fernsehen mit Kindern aufzugreifen. In sieben Einheiten werden unterschiedliche Schwerpunkte in den Fokus gerückt. Dabei kommen sowohl Apps zum Einsatz, die sich fotografisch und filmisch mit dem Bild beschäftigen, aber auch Apps die sich zur Aufnahme von Tönen und Geräuschen eigenen.

Zu jeder Einheit finden Sie auf der Website der MSA ein Erklärvideo, durch das das Maskottchen Videola leitet. Die Filme können gemeinsam mit den Kindern angeschaut werden.Zusätzlich zum Clip gibt es eine PDF-Datei mit Bastelvorlagen und Arbeitsaufträgen, die im Vorfeld für jedes Kind ausgedruckt werden müssen. Die Kombination aus Video-Clip und PDF-Datei leitet durch die sieben Einheiten. Es empfiehlt sich, alle Einheiten vorab einmal genau anzusehen und die eingesetzten Apps ohne Kinder zu testen

Kurzbeschreibung

Es empfiehlt sich im Medienprojekt offline zu arbeiten, sofern in der App die Möglichkeit vorhanden ist, Inhalte auf verschiedene Social Media Plattformen hochzuladen.

Ablauf des Projekts

Vorbereitung
• Überprüfen, ob der Akku des Tablets geladen ist
• Die Apps starten und im Vorfeld testen
• Genügend Platz für Gruppenaktivitäten
• PDF-Dateien ausdrucken
• Babyfotos und aktuelle Fotos von den Kindern

Erste Einheit: Filmheld*innen
Zeitrahmen: 45 Minuten
Arbeitsform: Im Plenum, Stuhlkreis

Die erste Einheit und damit der Einstieg ins Projekt dreht sich um die Lieblingssendungen der Kinder und ist mit dem Titel „Filmheld*innen“ benannt. Der Start kann mit dem ersten Clip von Videola eingeleitet werden. Das Maskottchen stellt sich vor und lenkt das Thema direkt auf die Lieblingsfiguren der Kinder aus Film und Fernsehen. Dabei sollen die Kinder die Möglichkeit erhalten, von ihren Lieblingssendungen zu berichten und ihre Lieblingsfiguren vorzustellen.

Zweite Einheit: Filme sind bewegte Bilder
Zeitrahmen: 60 Minuten
Arbeitsform: Im Plenum Stuhlkreis und Stationen für Kleingruppen

Hier werden durch die Kinder selbst Bilder in Bewegung gebracht. Zu Beginn werden die Aufnahmen der ersten Einheit vorgespielt. Die Kinder sehen ihre gemalten Bilder auf dem Bildschirm und hören ihre Stimme dazu. Dabei wird besprochen, was bei diesem Film anders ist, als bei den Filmen, die sie aus dem Fernsehen kennen. Schnell kommen die Kinder darauf, dass sich die Bilder in ihren Lieblingssendungen bewegen. Das Maskottchen Videola erklärt im Video, dass Filme aus einzelnen Bildern bestehen. Die Kinder haben nun die Möglichkeit, Bilder selbst in Bewegung zu bringen und ein durcheinander geratenes Daumenkino zu sortieren sowie anschließend selbst eines zu erstellen. Auch die Variante des Streifenkinos wird vorgestellt. Entsprechende Vorlagen zum Ausdrucken dienen dazu, es selbst zu gestalten und auszuprobieren, wie das Auge ausgetrickst werden kann.

Dritte Einheit: Bilder halten Zeit fest
Zeitrahmen: 45 Minuten
Arbeitsform: Im Plenum, Stuhlkreis

In dieser Einheit können die Kinder mit eigenen Fotografien von sich als Baby und heute - als Kindergartenkind - erfahren, dass Bilder Abbildungen sind, nur entsprechende Momente festhalten und sich nicht verändern. Den Kindern wird klar, dass auf Bildern Zeit festgehalten wird. Fernsehbilder sind eben auch nichts anderes als Bilder, eben: bewegte Bilder.

Es geht darum, mit den Kindern darüber ins Gespräch zu kommen. Die digitalen Materialien halten weiter die optionale Möglichkeit zur Erstellung einer Bildcollage mit der App „Pixlr“ bereit, mit der die Kinder Fotocollagen aus eigenen Bildern zu unterschiedlichen Zeitpunkten erstellen können. Mit Hilfe der Kamerafunktion des Tablets können auch vor Ort aktuelle Fotos der Kinder aufgenommen werden.

Vierte Einheit: Filme sind Bild und Ton
Zeitrahmen: 60 Minuten
Arbeitsform: Im Plenum, Stuhlkreis

Die digitalen Materialien halten die Möglichkeit bereit, sich stärker mit Tönen und Geräuschen auseinanderzusetzen. Im PDF werden dabei unterschiedliche Töne vorgestellt, die in Filmen zum Einsatz kommen. Der Film-Clip beinhaltet ein kurzes Geräuschrätsel, das dazu auffordert, sehr genau hinzuhören. U.a. wird eine kurze Film-Sequenz ohne Ton abgespielt. An dieser Stelle kann mit den Kindern reflektiert werden, welche Wirkung der Film auf sie hat. Schnell wird dabei klar, dass nur das Zusammenspiel von Bild und Ton die von den Kindern gekannte Wirkung einer Sendung erzielt. Die Kinder werden aufgefordert die Vertonung selbst zu übernehmen. Jetzt können entsprechende Rollen vergeben werden. Dabei sollen die Kinder die Hintergrundgeräusche und -musik mit Orff-Instrumenten oder Gegenstände jeglicher Art erzeugen.

Fünfte Einheit: Tricks und Zauberei im Film
Zeitrahmen: 60 Minuten
Arbeitsform: Im Plenum, Stuhlkreis sowie Stationenarbeit in Kleingruppen

Hier wird der Fokus auf Filmtricks gelegt. Dabei werden die Kinder nach Situationen im Film gefragt, die, mit den bisherigen besprochen Möglichkeiten, für sie noch nicht erklärbar sind. Schnell drehen sich die Gespräche um fliegende Kinder, riesige Spinnen oder echte Dinosaurier. Mit Hilfe eines Greenscreen kann die Entstehung entsprechender Szenen den Kindern nähergebracht werden. Mit dem Aufbau des grünen Tuches kann ein Raum in wenigen Schritten wie ein kleines Fernsehstudio wirken. Zusätzlich wird noch das Tablet auf einem Stativ aufgebaut und die App „Green Screen by Do Ink“ geöffnet. In einem neuen Projekt kann in der letzten Spur ein beliebiges Hintergrundbild geöffnet werden. Auf der zweiten Spur kann jetzt die Kamera aktiviert werden und die Kinder können vor der grünen Wand agieren, werden dabei gefilmt und sind damit direkt in den gewählten Hintergrund gezaubert.

Sechste Einheit: Eigener Trickfilm
Zeitrahmen: 90 Minuten
Arbeitsform: In Kleingruppen

Mit Hilfe von Stopp-Trick-Technik und der App „Stop Motion Studio“ können die Projektteilnehmenden selbst zu Filmemacher*innnen werden und ihre eigenen Ideen und Geschichten filmisch umsetzen. Das Erklärvideo sowie das PDF in den digitalen Materialien beinhalten eine entsprechende Anleitung. Dabei helfen Fragestellungen, um die eigenen Ideen zu konkretisieren. Gemeinsam können so in der Gruppe kommunikative Prozesse angeregt werden, da die Entwicklung einer gemeinsamen Idee sprachliche, aber auch soziale Fähigkeiten, wie Kompromissbereitschaft und Zusammenarbeit, fördert.

Siebte Einheit: Präsentation der Ergebnisse

Damit die einzelnen Einheiten reflektiert, die Kinder in ihrem Selbstwert gestärkt und stolz ihre Ergebnisse darstellen können, ist die Präsentation mindestens genauso wichtig wie die Durchführung. In der Einrichtung kann das mit einem Elternnachmittag verbunden werden. Die Kinder werden als Expert*innen für das Thema Film und Fernsehen vorgestellt. Im Plenum werden die einzelnen Ergebnisse als kurzes Video präsentiert. Anschließend können die Kinder mit ihren Eltern mehrere Stationen besuchen und dort Apps, Streifenkinos usw. im Tun ihren Eltern erklären.

Materialien / Technik

• Digitale Materialien (bit.ly/2ZNrv5a)
• Apps: Malkino, FilpaClip, iMovie, Sprachmemos, Pixlr, Green Screen by Do Ink, Stop Motion Studio
• Drucker, Papier und Karton

Links / Materialien

Ausführliche Beschreibung und alle dazugehörigen Materialien:
msa.institut-medienpaedagogik....

Tutorials und Hilfestellungen zu den Apps finden Sie hier:
• iMovie www.youtube.com/watch?v=8h450a...
• Sprachmemos www.heise.de/tipps-tricks/Spra...
• Green Screen by Do Ink www.filmothek-nrw.de/tutorials...
• Stop Motion Studio Projektbeschreibung Trickfilm Produktion

Gruppengröße

In Kleingruppen kann mit vier bis sechs Kindern pro Betreuungsperson und Tablet intensiv gearbeitet werden

Zeitumfang

Sieben Einheiten zu je 45-60 Minuten

Eingereicht von

MSA - Medienstelle Augsburg des JFF e.v. | Birgit Irrgang

Thema Video

 

Warum Videoprojekte in der Bibliothek?

  • In Video-Projekten werden komplexe Themen und Lerninhalte kreativ bearbeitet.
  • Sie unterstützen dabei, Stilmittel der aktiven Filmarbeit (Wirkungsweisen von Bewegtbild, Musik und Sprache) zu erkennen und sensibilisieren somit für Manipulationsmechanismen.
  • Selbstwirksamkeit: Kinder und Jugendliche lernen dabei, ihre Perspektiven kreativ auszudrücken
Wir freuen uns auf Ihre Workshopidee!

Alles zum Thema: Projekte selbst gestalten

Ziele und Zielgruppen, Themen und Inhalte, Methoden und Tools - wer ein medienpädagogisches Projekt planen und erfolgreich in der eigenen Bibliothek umsetzen möchte, muss sich vorab mit vielen verschiedenen Aspekten auseinandersetzen. Hier finden Sie zahlreiche Informationen, Tipps und Anregungen rund ums Thema "Projekte selbst gestalten", die den Start mit dem eigenen Projekt leichter machen.