Trickfilm Produktion mit „Stop Motion Studio“
Welche (pädagogischen / medienpädagogischen) Ziele verfolgt das Projekt?
Einen eigenen kleinen Trickfilm produzieren
Kurzbeschreibung
Stop Motion ist eine Filmtechnik, bei der eine Illusion von Bewegung erzeugt wird, indem einzelne Bilder (Frames) von unbewegten Motiven aufgenommen und anschließend aneinandergereiht werden. Sie kommt bei Trickfilmen, aber auch als Spezialeffekt bei Realfilmen zum Einsatz. Ausgangspunkt ist dabei der Stopptrick.
Für die Aufnahmen darf das Tablet nicht bewegt werden. Es eignet sich als entweder das Tablet auf ein Stativ zu stellen oder es auf einen Tisch oder einen Stapel Bücher zu legen und die abzufilmende Szenerie darunter aufzubauen. Dabei muss natürlich darauf geachtet werden, dass die Kamera nicht abgedeckt wird. Alternativ kann auch im Vorfeld ein Trickfilm-Studio gebaut werden. Das ist mit ganz einfachen Materialien und Handgriffen möglich. Eine Anleitung findet sich hier: www.kinder.jff.de/trickfilmstu...
Ablauf des Projekts
Vorbereitung
• Überprüfen, ob der Akku des Tablets geladen ist
• Die App starten und im Vorfeld testen
• Die App-Grundeinstellungen vor der Aktion überprüfen
Startphase
Zeitrahmen: 15 Minuten
Arbeitsform: Im Plenum, Stuhlkreis
Die Kinder überlegen gemeinsam mit den Eltern oder Erzieher*innen, welches Thema oder welche Geschichte umgesetzt werden soll und welche Materialien dafür benötigt werden. Zusammen kann man sich dann die Benutzeroberfläche der App anschauen und ggf. Beispiele zeigen.
Entwicklungsphase
Zeitrahmen: 1-2 Stunden
Arbeitsform: Im Plenum, Stuhlkreis
Gemeinsam mit den Kindern wird nun der Plot für den Film entwickelt. Es kann sich dabei um bekannte Erzählungen oder Geschichten handeln. Kreativer ist es natürlich, wenn die Kinder ihre eigene Geschichte gemeinsam in der Gruppe entwickeln. Dazu gibt es unterschiedliche Methoden, wie mit Hilfe eines „Bandwurmsatzes“, zu dem jedes Kind einen Beitrag leistet oder über ganz offene W-Fragen: Wer? Was? Wann? Wie? Wo? Warum?
Bastelphase
Zeitrahmen: je nach Aufwand 2-3 Stunden
Arbeitsform: In Kleingruppen
Steht die Geschichte, müssen die Figuren und Hintergründe erstellt werden. Dazu können ganz verschiedene Materialien
verwendet werden. Für Hintergründe eignen sich Papier und Karton, was entsprechend bemalt werden kann. Kommt z.B. ein Wald vor, können Bäume auf ein grünes Papier gemalt werden. Alternativ kann der Hintergrund aber auch mit Bauklötzen oder Lego gebaut werden. Die Charaktere können dann entweder mit Papier/Karton ausgeschnitten, geknetet werden oder durch Lego/Playmobil Spielfiguren dargestellt werden. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
Filmphase
Zeitrahmen: Je nach Aufwand 1-6 Stunden
Arbeitsform: In Kleingruppen, jede kann einen Teil des Films umsetzen
Die App „Stop Motion Studio“ öffnen. Nach dem Aufrufen der App öffnet sich ein Fenster mit den bereits erstellten Projekten. Beim Tippen auf das „Plus-Symbol“ kann ein neues Projekt erstellt werden.
Abschlussphase/Präsentation der Ergebnisse
Zeitrahmen: 15-60 Minuten
Zum Abschluss bietet es sich an, das Ergebnis zu präsentieren. Welche weiteren Möglichkeiten es für die Präsentation und Veröffentlichung von Audio-Produktionen in der Einrichtung oder Familie gibt, findet sich unter dem Punkt Variationsmöglichkeiten oder weitere Verwendung der Medienprodukte.
Materialien / Technik
• App „Stop Motion Studio“
• Tablet oder Smartphone
• Papier, Malstifte, Schere, Knete, Lego (oder was auch immer animiert werden soll – seid kreativ!)
Tipps für die Umsetzung in der Bibliothek
Um einen Trickfilm mit dem Tablet zu erzeugen, benutzen wir die kostenlose App „Stop Motion Studio“ (iOS und Android). Die App ist auch als Bezahlversion (Pro-Version) erhältlich. Diese ist jedoch nicht unbedingt nötig, da sie nur unwesentliche zusätzliche Funktionen bietet. Die App ist offline nutzbar, nicht werbefrei und gibt die Möglichkeit von in-App-Käufen. Fertige Filme können auf Social-Media-Plattformen hochgeladen werden. Daher empfiehlt es sich im Medienprojekt offline zu arbeiten.
Variationsmöglichkeit:
Die zeitliche Ausgestaltung des Projektes ist stark abhängig von der aufgenommenen Geschichte. Diese kann einen Plot beinhalten, der über mehrere Szenen einen komplexen Film entstehen lässt. Es kann aber auch ganz niedrigschwellig eine kleine Szene aufgenommen werden, wie z.B. eine kleine Raupe. Die Kinder dürfen eine Raupe kneten, die sich auf dem Boden des Kindergartens (hierfür ist auch keine Gestaltung von Hintergründen notwendig) bewegt. Es können Früchte in den Weg gelegt werden, die die Raupe auffrisst. Der Effekt kann erzielt werden, indem sich die Raupe langsam auf die Frucht zubewegt und nachdem sie dort angekommen ist, die Frucht aus der Szene herausgenommen wird. Dazu können die Kinder Schmatz-Geräusche einsprechen.
Links / Materialien
Gruppengröße
Flexibel, 3 Kinder pro Tablet können gut zusammenarbeiten
Zeitumfang
Flexibel gestaltbar, möglich ist sowohl ein ganzer Vormittag (mit ausreichend Pausen) als auch mehrere Vormittage
Eingereicht von
MSA - Medienstelle Augsburg des JFF e.v. | Till Henning
Thema Video
Warum Videoprojekte in der Bibliothek?
- In Video-Projekten werden komplexe Themen und Lerninhalte kreativ bearbeitet.
- Sie unterstützen dabei, Stilmittel der aktiven Filmarbeit (Wirkungsweisen von Bewegtbild, Musik und Sprache) zu erkennen und sensibilisieren somit für Manipulationsmechanismen.
- Selbstwirksamkeit: Kinder und Jugendliche lernen dabei, ihre Perspektiven kreativ auszudrücken
Interessante Projektideen zum Thema
Alles zum Thema: Projekte selbst gestalten
Ziele und Zielgruppen, Themen und Inhalte, Methoden und Tools - wer ein medienpädagogisches Projekt planen und erfolgreich in der eigenen Bibliothek umsetzen möchte, muss sich vorab mit vielen verschiedenen Aspekten auseinandersetzen. Hier finden Sie zahlreiche Informationen, Tipps und Anregungen rund ums Thema "Projekte selbst gestalten", die den Start mit dem eigenen Projekt leichter machen.