Ein Krimi in Regensburg
Zielgruppe des Projekts
Jugendliche (12 – 18)
Welche (pädagogischen / medienpädagogischen) Ziele verfolgt das Projekt?
• Handy oder I-Pad sinnvoll einsetzen und damit einen Film drehen
• Förderung von Kreativität
• Ermöglichung von neuen Lernräumen und Bildungsszenarien in der Bibliothek
• Heranführung der Jugendliche an digitale Medien
• Souveränes Aufwachsen mit Medien und damit Medienkompetenz, Informations- und Lesekompetenz sowie gesellschaftliche Teilhabe
Kurzbeschreibung
Jugendliche drehen einen Krimi in der Regensburger Altstadt (Weltkulturerbe). Die Stadtbücherei hat das Theater und Campus Asyl als Kooperationspartner bei der Umsetzung gewinnen können.
Idee, Drehbuch, Kamera, Schauspiel: In Workshops werden den Teilnehmern die Grundlagen zum Drehbuch, Schauspiel und Improvisation durch den Kooperationspartner Theater vermittelt, woraus bereits in diesem Stadium eine Ideensammlung zum Film entsteht. Diese Ideen werden durch die Schreibwerkstatt unterstützt und durch weitere Workshops, in denen technische Grundlagen für den Film erlernt werden, um sowohl vor als auch hinter der Kamera eine gute Figur machen zu können. Bei den wöchentlichen Drehs (1 x Woche) sind die Teilnehmer Kameraleute, Schauspielstars und Regisseure in einem.
Wird der Mörder am Ende geschnappt? Kehrt der Schatz heim oder kommt alles doch ganz anders? Alles ist noch offen: Die Jugendlichen schneiden und bearbeiten den Film mit einem professionellen Filmemacher in einem abschließenden Workshop, sodass ein richtig professioneller Film entsteht. Und am Ende darf natürlich eine große Premiere des Krimis in Regensburg nicht fehlen.
Ablauf des Projekts
Die Entwicklung des Films liegt in der Verantwortlichkeit der Teilnehmer. Die pädagogischen Mitarbeiter fungieren hier als Helfer, die die Jugendlichen zum Selbermachen animieren, ihre Impulse und Wünsche aufgreifen und ihnen helfen, diese durch ihr Wissen umzusetzen.
Es wird eine Fachkraft auf Honorarbasis für das Thema "Film" hinzugezogen, weil der genaue Umgang mit dem digitalen Medium (Handy, Tablet, PC) in Bezug darauf, dass dabei ein Film entstehen soll, einer Qualifikation bedarf, die die Bibliothek mit ihren Bündnispartnern nicht abdecken kann.
Hierbei bekommen die Jugendlichen technische und filmische Grundlagen zur selbstständigen Erstellung von Videoaufzeichnungen mit Hilfe von I-Phones vermittelt. Dabei geht es um Themen wie Videoformate und technische Einstellungen, Lichtsetzung bzw. die Arbeit mit natürlichem Licht, Bildgestaltung und die Organisation der Aufzeichnungen.
Der Kooperationspartner Theater übernimmt in Workshops die Szenenarbeit und die dramaturgische Begleitung, samt Grundlagen zum Schauspiel und Improvisation. Die wöchentlichen Drehs werden abwechselnd vom Theater und Filmschaffendem und immer von den federführenden Bibliothekar*innenn begleitet.
Vorkenntnisse der Mitarbeiter*innen
Organisation von Veranstaltungen
Vorkenntnisse der Teilnehmer*innen
keine
Materialien / Technik
• Handys (eigene)
• I-Pads (2 – 3)
Tipps für die Umsetzung in der Bibliothek
Workshops zum Thema (Krimi/Drehbuch schreiben)
Kooperationspartner
• Jugendverbände
• Organisationen für Geflüchtete und Migrationshintergrund (Campus Asyl)
• Stadttheater
Herausforderungen / Feedback
Gute, rechtzeitige und vollständige Planung für die lange Zeit (4 Monate) erstellen und dabei an alles zu denken: Räume buchen, Schlüssel besorgen, Geräte einsatzfähig haben, in den Wintertagen die früh einsetzende Dunkelheit beim Dreh einplanen, Mahlzeiten rechtzeitig bestellen etc.
Links / Materialien
Alles, was während der Workshops und wöchentlichen Drehs festgehalten wird, wird über WhatsApp oder Mail an alle Teilnehmenden und Kooperationspartner weitergeleitet.
Gruppengröße
8-10
Zeitumfang
September-Dezembeer
Eingereicht von
Stadtbücherei Regensburg | Swetlana Kempa
Thema Video
Warum Videoprojekte in der Bibliothek?
- In Video-Projekten werden komplexe Themen und Lerninhalte kreativ bearbeitet.
- Sie unterstützen dabei, Stilmittel der aktiven Filmarbeit (Wirkungsweisen von Bewegtbild, Musik und Sprache) zu erkennen und sensibilisieren somit für Manipulationsmechanismen.
- Selbstwirksamkeit: Kinder und Jugendliche lernen dabei, ihre Perspektiven kreativ auszudrücken
Interessante Projektideen zum Thema
Alles zum Thema: Projekte selbst gestalten
Ziele und Zielgruppen, Themen und Inhalte, Methoden und Tools - wer ein medienpädagogisches Projekt planen und erfolgreich in der eigenen Bibliothek umsetzen möchte, muss sich vorab mit vielen verschiedenen Aspekten auseinandersetzen. Hier finden Sie zahlreiche Informationen, Tipps und Anregungen rund ums Thema "Projekte selbst gestalten", die den Start mit dem eigenen Projekt leichter machen.