Barcamp "Medienbildung vernetzt"
Beim Barcamp "Medienbildung vernetzt“, das "Netzwerk Bibliothek Medienbildung" am 14. Juni 2022 in der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Köln veranstaltet hat, sind Bibliotheksmitarbeitende und Bildungspartner*innen aus dem ganzen Bundesgebiet zusammengekommen, um sich zum Thema "Medienbildung in Bibliotheken" auszutauschen und miteinander zu vernetzen.
Medienbildung in Bibliotheken stärken – daran arbeitet "Netzwerk Bibliothek Medienbildung" gemeinsam mit vielen Bibliotheken und Partner*innen im ganzen Bundesgebiet.
Mit dem Barcamp "Medienbildung vernetzt", das am 14. Mai 2022 von 11-17 Uhr in Kooperation mit der der Stadtbibliothek Köln in der Zentralbibliothek stattfand, bot sich nach fast drei Jahren Projektarbeit im vorwiegend digitalen Raum nun erstmals ein großes offenes Forum für den Austausch und die Vernetzung zum Thema "Medienbildung in Bibliotheken" in Präsenz.
Die knapp 100 Teilnehmenden und Expert*innen kamen dabei in insgesamt 15 spannenden Barcamp-Sessions zusammen, wo sie in lockerer Atmosphäre eigene Themen vorstellen und gemeinsam diskutieren konnten.


















11:00 Uhr | Begrüßung und Eröffnung mit Bettina Scheurer, Stadtbibliothek Köln, und Anne Wellingerhof, Projektleitung "Netzwerk Bibliothek Medienbildung" |
11:15 Uhr | "Angebote der Stadtbibliothek Köln zur Medienbildung ", Präsentation von Constanze Döring, Schulservice Stadtbibliothek Köln |
11:45 Uhr | Einführung in die Barcamp-Methodik sowie Vorstellung und Auswahl der Sessions |
13:15 Uhr | Mittagessen |
13:45 Uhr | 1. Durchlauf Sessions |
14:45 Uhr | Kaffeepause |
15:00 Uhr | 2. Durchlauf Sessions |
16:15 Uhr | Fazit und Ausblick |
16:45 Uhr | Verabschiedung und Ende der Veranstaltung |
Ein Barcamp ist ein Veranstaltungsformat, das auch „Un-Konferenz“ oder „Mit-Mach-Konferenz“ genannt wird, weil Programm und Referenten nicht vorab feststehen. Alle, die ein Thema vorstellen oder diskutieren möchten, können dies im Rahmen eigener Workshops tun. Dafür gibt es ausreichend Zeiten und Räume, so dass mehrere Programmpunkte parallel stattfinden können. Wie bei einem „normalen“ Workshop-Programm können sich alle Teilnehmenden vor Ort entscheiden, an welchen Workshops sie teilnehmen wollen. Die Workshops werden auf einem Barcamp "Sessions" genannt und dauern in unserem Fall 60 Minuten.
Zu Beginn des Barcamp-Teils gibt es eine Einführung in das Vorgehen, anschließend können alle Interessierten eigene Programmpunkte vorstellen. Diese werden dann in einen Zeit- und Raumplan eingetragen. Ausgangspunkt kann ein Input, eine Frage oder ein Diskussionsbedarf sein – ganz am Interesse der Teilnehmenden orientiert. Bei Interesse können Teilnehmende schon vorab etwas vorbereiten und ein Thema „mitbringen“, aber ein Vorschlag kann auch spontan vor Ort eingebracht werden.