TruthTellers – Trust me, if you can?!
Welche (pädagogischen / medienpädagogischen) Ziele verfolgt das Projekt?
• Förderung von Informationskompetenz
• verschwörungsideologische Narrative und Falschnachrichten verstehen und erkennen
• Stilmittel der Emotionalisierung und Emotionalisierte Inhalte erkennen
Kurzbeschreibung
Im Projekt TruthTellers setzen sich Jugendliche mit den Themen Wahrheit, Erzählungen und Ideologien auseinander, um so für Verschwörungserzählungen und Fake News sensibilisiert zu werden. Die Jugendlichen lernen, welche bedeutende Rolle Erzählungen, Glaube und Gefühle spielen, um Menschen für das eigene Weltbild, „die eigene Wahrheit“, zu überzeugen. Die jungen Teilnehmenden bedienen sich dabei selbst, unterstützt durch den Einsatz digitaler Tools, verschiedener Formen des Storytellings, um die Bedeutung von Narrativen und die Kraft des Erzählens selbstwirksam zu erfahren.
Das Projekt TruthTellers hat eine ganzheitliche Förderung von Informationskompetenz zum Ziel. Die Jugendlichen sollen, über das Dekonstruieren durch Fakten hinaus, im Umgang mit verschwörungsideologischen Inhalten gestärkt werden.
Ablauf des Projekts
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten das Projekt durchzuführen. Wenn man genügend Zeit zur Verfügung hat, kann die komplette Projektwoche durchgeführt werden. Darüber hinaus gibt es auf dem Projekt-Blog auch Kurzmodule.
Vorkenntnisse der Mitarbeiter*innen
Beschäftigung mit den TruthTellers-Materialien und Interesse am Thema
Vorkenntnisse der Teilnehmer*innen
keine
Materialien / Technik
• Laptops
• Tablets
• Beamer
• Internet
• Materialien auf www.truthtellers.de/
Kooperationspartner
Keine Kooperation nötig
Links / Materialien
Gruppengröße
10 - 30 Jugendliche (je nach Anzahl der Workshop-Leitungen)
Zeitumfang
Von 2 Stunden-Modulen bis zu einer Projektwoche (je nach Verfügbarkeit).
Eingereicht von
JFF - Institut für Medienpädagogik Berlin | Raphaela Müller
Thema Internet & Social Media
Warum Internet- & Social-Media-Projekte in der Bibliothek?
- In Internet- oder Social-Media-Projekten können die Lebenswelten verschiedener Zielgruppen widergespiegelt sowie die Selbst- und Wertereflexion gefördert werden.
- Das Wissen über Marktmechanismen wird ausgebaut.
- Die Kritikfähigkeit auf vermittelte Rollenbilder, Werthaltungen und Normen wird gestärkt.
Diese Projekte könnten auch interessant sein
Alles zum Thema: Projekte selbst gestalten
Ziele und Zielgruppen, Themen und Inhalte, Methoden und Tools - wer ein medienpädagogisches Projekt planen und erfolgreich in der eigenen Bibliothek umsetzen möchte, muss sich vorab mit vielen verschiedenen Aspekten auseinandersetzen. Hier finden Sie zahlreiche Informationen, Tipps und Anregungen rund ums Thema "Projekte selbst gestalten", die den Start mit dem eigenen Projekt leichter machen.