Making

Making in der Bibliothek

„Lernen durch Machen“ ist ein zentraler Aspekt der Maker-Philosophie. Ausprobieren, Teilen und Voneinanderlernen gehören zu den Leitprinzipen der Maker-Bewegung, die in sogenannten Repair-Cafés entstand. Auf „Making“ in Bibliotheken trifft man heute häufig in Form von Makerspaces, in denen technische Geräte genutzt werden können. Aber auch Näh-, Bastel- und Zeichenkurse, Workshops zu den Themen 3D-Druck, Lasercutting oder Löten werden dort durchgeführt und locken neue kreative Nutzer*innen in die Bibliothek, die ihrem Hobby nachgehen wollen.

Gute Argumente für Making-Angebote

  • Making-Räume schaffen neue Lernumgebungen und einen spielerischen Zugang zu verschiedenen Themen.
  • Kreatives Arbeiten und offenes Lernen, neuartige Lösungen werden ermöglicht.
  • Verschiedene (digitale) Werkzeuge können ausprobiert und eingesetzt werden.
  • Analoge und digitale Medien können kombiniert genutzt werden.
  • Zusammenspiel von sozialen, politischen, technischen und ökologischen Komponenten wird geschaffen.
  • Gesellschaftliche Auseinandersetzung durch individuelles Selbermachen und bewusstes Produzieren von (technischen) Dingen wird ermöglicht.
  • Kreative Communities erhalten Zugang zur Bibliothek.

Ideen für Making-Projekte

  • Tinker-Nachmittage
  • Mit 3D-Stiften malen
  • 3D-Druck und CAD-Workshops
  • Lego-Ersatzteile drucken
  • Cosplay-Workshops mit Kostüm-Nähen und Einbau von 3D-Druck-Elementen