Foto
Foto-Projekte in der Bibliothek
Spätestens seit der Erfindung der Smartphones und sozialen Plattformen wie Instagram stehen Fotos im Mittelpunkt unseres medialen Handelns. Digitale Bilder sind schnell gemacht und fast genauso schnell hochgeladen.
Foto-Projekte in Bibliotheken bieten den Nutzer*innen künstlerischen Spielraum und fördern die Kreativität, auch indem etwa Geschichten mit den Fotos erzählt werden. Darüber hinaus geben sie die Möglichkeit, sich mit technischen Aspekten der Fotografie wie Perspektive, Belichtungszeit und Einstellungen auseinanderzusetzen.
Gute Argumente für Foto-Projekte
- Foto-Projekte sind niederschwellig, schnell und einfach umzusetzen.
- Foto-Projekte bilden die Auseinandersetzung mit technischen und ästhetischen Grundlagen der Fotografie.
- Ausdruck und Präsentation individueller Sichtweisen werden geschult.
- Das genaue Hinsehen wird erlernt und Bilder bewusst wahrgenommen.
- Kreativität, Sprachkompetenz, Medienkompetenz werden gefördert.
- Der Einfluss von Fotografien auf unser Bild von der Wirklichkeit wird hinterfragt und reflektiert.
- Fotoprojekte funktionieren gut mit BYOD = bring your own device (Fotoapparat, Smartphone, Tablet) und sind ohne viel Technik umsetzbar.
Ideen für Foto-Projekte
- Collagen erstellen und Bilder verwildern
- Fotostorys und Comics erstellen
- Begriffe und Reime fotografisch illustrieren
- Bookface Friday in der Bibliothek etablieren

Kamera-Tools für das Tablet
Im Tutorial "Kamera-Tools für das Tablet" stellt Experte Andreas Langer (Büchereizentrale Schleswig-Holstein) Tools vor, die sich für den kreativen Einsatz bei Fotoprojekten in der Bibliothek eignen.
© dbv

Fotoprojekte mit Green Screen
Im Tutorial "Green Screen" zeigt Expertin Dorle Voigt (Stadtbücherei Frankenthal), wie man mit dem Green Screen kreative Fotoprojekte für Kinder und Jugendliche in der Bibliothek umsetzen kann.