Recherchieren – mit und ohne KI
Zielgruppe des Projekts
Schüler*innen 9. Klasse
Welche (pädagogischen / medienpädagogischen) Ziele verfolgt das Projekt?
Entwicklung von Bibliotheks-, Informations- und Mediekompetenz
Kurzbeschreibung
Die Veranstaltung, bewusst für 2 Unterrichtsstunden konzipiert, gliedert sich grob in zwei Teile:
Im "Recherche-Teil I" erarbeiten die Schüler*innen in Kleingruppen, wie die (Recherche in der) Bücherei funktioniert, sowie Strategien zur Recherche im Internet.
Der "Recherche-Teil II" befasst sich mit textgenerierender künstlicher Intelligenz: Auch hier wir in Kleingruppen anhand von Perplexity sowie ChatGPT (copilot von bing) die Funktionsweise, die Möglichkeiten, aber auch kritische Aspekte von Sprach-KIs besprochen.
Ablauf des Projekts
Nach einer kurzen Begrüßung wird die Gruppe in 2er/3er Teams eingeteilt und gebeten, die im Raum verteilten Aufgaben mit Hilfe der bereitliegenden Tablets zu bearbeiten.
Hier beginnt der "Recherche-Teil I".
Es gibt 6 verschiedene Fragenkomplexe, von denen zwei die Bibliothek behandeln.
In Aufgabe 1 "Vor Ort zurechtfinden" werden die Schüler*innen gebeten, verschiedene Elemente der Bücherei (Schilder, Signaturen, Lagepläne, etc.) zu fotografieren, die bei der Orientierung in der Bücherei hilfreich sein könnten.
In Aufgabe 2 "Online Katalog - OPAC" recherchieren die Schüler*innen selbständig im Bücherei Katalog und erlernen so verschiedene Suchstrategien sowie den Umgang mit Filter und Co.
Ein weiteres Team bearbeitet die Aufgabe 3 "Wikipedia": Was sind Kriterien zur Beurteilung von Wikipedia-Artikeln? Ist die Wikipedia zitierfähig und wer schreibt die Artikel überhaupt?
Aufgaben 4 und 5 befassen sich mit "Google". Unter anderem sollen die Schüler*innen herausfinden, was google neben einer Suchmaschine ist, wie der Suchalgorithmus beeinflusst wird und was das Deep Web ist.
In der letzten Aufgabe 6 "Internetseiten bewerten" sollen die Schüler*innen anhand eines Kriterienkatalogs eine beliebige Internetseiten bewerten.
Da immer nur ein Team eine Aufgabe bearbeitet, erfolgt nach der Arbeitsphase eine 30minütige Besprechung der Ergebnisse im Plenum, so dass alle Schüler*innen vom erarbeiteten Wissen der anderen profitieren können.
Nun folgt "Recherche Teil II", der mit einem Video "ChatGPT in 3 Minuten erklärt" eingeleitet wird und die wichtigsten Funktionsweisen der textgenerierenden KI erklärt.
Die Schüler*innen arbeiten im gewohnten Team und erhalten dieses Mal alle dieselbe Aufgabe. Mit Hilfe der Frage "Wer war Anne Frank?" sollen die Schüler*innen ChatGPT und perplexity miteinander vergleichen und Unterschiedene sowie Gemeinsamkeiten hinsichtlich des Aufbaus der generierten Texte notieren.
Im letzten Aufgabenteil sollen die Schüler*innen bei einer freien Recherche negativen Aspekten von ChatGPT und Co herausfinden.
Im abschließenden gemeinsamen Gespräch werden die Ergebnisse ausgetauscht und verglichen und offene Fragen geklärt.
Vorkenntnisse der Mitarbeiter*innen
Ausreichend Hintergrundwissen zu den Themen, die behandelt werden (textgenerierende KI, Google, Wikipedia)
Materialien / Technik
Tablets/Laptops in ausreichender Zahl; Beamer
Herausforderungen / Feedback
Die Veranstaltung ist bewusst auf 2 Unterrichtsstunden ausgelegt, um vielen Schulen die Möglichkeit zu geben uns im Rahmen ihres Lehrplans zu besuchen. Dadurch werden die Themen nur überblicksartig behandelt und nicht erschöpfend in der Tiefe.
Gruppengröße
Eine Klassenstärke (bis zu 35 Schüler*innen)
Zeitumfang
1,5 Stunden
Eingereicht von
Stadtbücherei Würzburg
Thema Internet & Social Media
Warum Internet- & Social-Media-Projekte in der Bibliothek?
- In Internet- oder Social-Media-Projekten können die Lebenswelten verschiedener Zielgruppen widergespiegelt sowie die Selbst- und Wertereflexion gefördert werden.
- Das Wissen über Marktmechanismen wird ausgebaut.
- Die Kritikfähigkeit auf vermittelte Rollenbilder, Werthaltungen und Normen wird gestärkt.
Alles zum Thema: Projekte selbst gestalten
Ziele und Zielgruppen, Themen und Inhalte, Methoden und Tools - wer ein medienpädagogisches Projekt planen und erfolgreich in der eigenen Bibliothek umsetzen möchte, muss sich vorab mit vielen verschiedenen Aspekten auseinandersetzen. Hier finden Sie zahlreiche Informationen, Tipps und Anregungen rund ums Thema "Projekte selbst gestalten", die den Start mit dem eigenen Projekt leichter machen.