#Netzfallen - Internet Workshop für die 7./8. Klasse

Fake News
KI
Schulkinder
Jugendliche
Kurzveranstaltung

Zielgruppe des Projekts

Schüler*innen der 7./8. Klassen

Welche (pädagogischen / medienpädagogischen) Ziele verfolgt das Projekt?

Förderung der Medienkompetenz (z.B. Erkennen von Gefahren im Internet)

Kurzbeschreibung

Die Schüler*innen bearbeiten in Kleingruppen je eines der sechs Oberthemen: Fake News, Hate Speech, Recht am eigenen Bild, Medienkonsum und Mediensucht, Glaubwürdigkeit und ChaGPT.

Es gibt je nach Thema 3 bzw. 4 Runden, in denen die Schüler*innen in vorgegebener Zeit Aufgabenkomplexe bearbeiten. Diese beinhalten eine Recherche sowie eine Übung.

Zum Abschluss sollen die Schüler*innen ein Plakat mit ihren Ergebnissen gestalten, das sie später im Plenum vorstellen. Da sich immer nur eine Schülergruppe mit einem Thema befasst, erhalten so alle Einblick in die Themen, die behandelt wurden.

Ablauf des Projekts

Nach einer kurzen Begrüßung starten wir mit einem Kahoot-Spiel, in dem Fragen zu Internet und Social Media beantworten werden sollen.

Anschließend werden die Schüler*innen je nach Interesse in sechs Gruppen, entsprechend der sechs zu behandelnden Themen, eingeteilt.

An vorbereiteten Station finden die Teilnehmenden ein Tablet zur Recherche, sowie die ersten Fragekomplexe vor. In 10 Minuten soll hier eine erste Annäherung an das Thema durch eine selbständige Recherche erfolgen und Fragen wie "Was sind Fake News und woran erkennt man sie?" beantwortet werden. Da die Zeit knapp bemessen ist, werden Materialien bzw. Quellen vorgegeben.

Nun folgen, je nach Gruppe, 1-2 Runden, in denen eine Übung durchgeführt wird. Die Gruppe "Fake News" spielt beispielsweise den SWR Fakefinder und die Gruppe "ChatGPT" testet selbst die textgenerierende KI.

In der letzten Runde erhalten alle Schüler*innen-Gruppen Material, um ein Plakat mit ihren Ergebnissen zu gestalten, welches anschließend in 5 Minuten vor dem Plenum präsentiert wird. An dieser Stelle können offen gebliebene Fragen besprochen werden.

Vorkenntnisse der Mitarbeiter*innen

Grundwissen der zu behandelden Themen

Materialien / Technik

6 Tablets/Laptops, Leinwand und Beamer, Kahoot Zugang, Material zur Plakatgestaltung

Herausforderungen / Feedback

Die Veranstaltung ist bewusst auf 2 Unterrichtsstunden ausgelegt, um vielen Schulen die Möglichkeit zu geben uns im Rahmen ihres Lehrplans zu besuchen. Dadurch werden die Themen nur überblicksartig behandelt und nicht erschöpfend in der Tiefe.

Zeitumfang

* 1,5 h (2 Schulstunden) für die Durchführung * ca. 20 Minuten Vorbereitung des Raums und Aufbau der Stationen, sowie 20 Minuten Nachbearbeitung

Eingereicht von

Stadtbücherei Würzburg

Thema Internet & Social Media

 

Warum Internet- & Social-Media-Projekte in der Bibliothek?

  • In Internet- oder Social-Media-Projekten können die Lebenswelten verschiedener Zielgruppen widergespiegelt sowie die Selbst- und Wertereflexion gefördert werden.
  • Das Wissen über Marktmechanismen wird ausgebaut.
  • Die Kritikfähigkeit auf vermittelte Rollenbilder, Werthaltungen und Normen wird gestärkt.
Wir freuen uns auf Ihre Workshopidee!

Alles zum Thema: Projekte selbst gestalten

Ziele und Zielgruppen, Themen und Inhalte, Methoden und Tools - wer ein medienpädagogisches Projekt planen und erfolgreich in der eigenen Bibliothek umsetzen möchte, muss sich vorab mit vielen verschiedenen Aspekten auseinandersetzen. Hier finden Sie zahlreiche Informationen, Tipps und Anregungen rund ums Thema "Projekte selbst gestalten", die den Start mit dem eigenen Projekt leichter machen.