Make your Game - Programmiere dein Spiel
Welche (pädagogischen / medienpädagogischen) Ziele verfolgt das Projekt?
Spielerisches Erlernen medienpädagogischer Kompetenzen im Bereich aktiver Mediennutzung und -gestaltung sowie die Vermittlung von Elementen der frühen informatischen Bildung.
Kurzbeschreibung
Bei dem Projekt soll es um die spielerische Vermittlung von Elementen der frühen informatischen Bildung gehen, welches an der Lebenswelt von Kindern im Alter von 10 - 14 Jahren ansetzt. Dafür sollen die Projektteilnehmenden ihre eigenen Jump'n Run Games und Fangspiele mit der Programmiersoftware Scratch entwickeln. Im zweiten Teil programmieren die Teilnehmenden das Spiel ,,Schere-Stein-Papier'' auf dem Calliope Mini.
Ablauf des Projekts
Teil 1:
Einstiegsübung: analoges programmieren mit Partner/in (Schultertippen gibt Anweisungen)
Scratch Junior- Einführung und Einstiegsübung
Selbsterkundungsphase Scratch Jr.
Übergang zu Scratch - Einführung
Programmierung eines Jump'n Run oder Fangspiels
Spielphase
Pause
Teil 2:
Calliope Mini - Einführung & Einstiegsübungen
Herz & Smiley Programmieren
Schere, Stein, Papier Programmieren
Spielphase
Abschlussrunde
Vorkenntnisse der Mitarbeiter*innen
Medienpädagogische Kenntnisse
Kenntnisse in der Programmierung mit Scratch sowie dem Calliope Mini
Materialien / Technik
Laptops, Tablets, Calliope Mini
Tipps für die Umsetzung in der Bibliothek
Einige Kinder haben schon Erfahrungen in der Programmierung mit Scratch gesammelt. Hier ist es empfehlenswert ggf. Zusatzaufgaben für besonders schnelle Kinder bereit zu haben.
Links / Materialien
appcamps.de/unterrichtsmateria...
tueftelakademie.de/fuer-lehren...
Gruppengröße
8 Teilnehmer*innen
Zeitumfang
4,5 Stunden
Eingereicht von
Bibliothek Velbert | Maike Schwehn
Thema Gaming
Warum Gaming-Projekte in der Bibliothek?
- Gaming-Projekte regen zur Reflexion an und eröffnen Lern- und Erfahrungsräume sowie Raum für soziales Miteinander.
- Sie fördern den souveränen Umgang mit digitalen Spielwelten und die Fähigkeit, sich in einem aktivierenden Kontext mit komplexen Systemen zu beschäftigen.
- Computerspiele selbst zu gestalten, fördert die Kreativität und das Verständnis für digitale Technologien.
Alles zum Thema: Projekte selbst gestalten
Ziele und Zielgruppen, Themen und Inhalte, Methoden und Tools - wer ein medienpädagogisches Projekt planen und erfolgreich in der eigenen Bibliothek umsetzen möchte, muss sich vorab mit vielen verschiedenen Aspekten auseinandersetzen. Hier finden Sie zahlreiche Informationen, Tipps und Anregungen rund ums Thema "Projekte selbst gestalten", die den Start mit dem eigenen Projekt leichter machen.