Hör-Memory mit „Keezy“
Zielgruppe des Projekts
Kindergartenkinder
Welche (pädagogischen / medienpädagogischen) Ziele verfolgt das Projekt?
Kreativer Einsatz von Tönen und Geräuschen
Kurzbeschreibung
Memory-Spiele sind bei vielen Kindern bekannt und beliebt. Es geht darum, zwei gleiche Motive zusammenzubringen. Das gleiche Spiel lässt sich auch mit Tönen und Geräuschen spielen. Dafür müssen die Kinder genau hinhören. Mit Hilfe der App „Keezy“ können einfach auditive Inhalte aufgenommen und wiedergegeben werden.
Das Hör-Memory kann auch als Vorbereitung für die Produktion eines Hörspiels oder einer Hörgeschichte gesehen werden. Es schult das genaue Hinhören, das bei jeglicher Art von auditiven Projekten notwendig ist.
Ablauf des Projekts
Vorbereitung
• Überprüfen, ob der Akku der Tablets geladen ist
• Die App „Keezy“ starten und im Vorfeld testen
• Entsprechende Materialien für die Erzeugung von Tönen und Geräuschen bereitlegen
Startphase: Einführung in das Thema
Zeitrahmen: 10 Minuten
Arbeitsform: Im Plenum, Stuhlkreis
Mit den Kindern wird besprochen, was ein Hör-Memory ist. Dabei geht es vor allem darum, zu erklären, dass Töne und Geräusche bei genauem Hinhören doch alle unterschiedlich klingen. Unterschiedliche Geräusche können den Kindern vorgespielt werden. Anschließend wird die Gruppe geteilt und jede Gruppe bekommt ein Tablet.
Aufnahmephase
Zeitrahmen: 15-20 Minuten
Arbeitsform: In Kleingruppen an unterschiedlichen Orten
Die App „Keezy“ wird geöffnet. Es sind acht bunte Kacheln zu sehen. Bei längerer Berührung des schwarzen Mittelpunktes öffnet sich ein Feld. Um ein neues Projekt zu starten, muss zunächst das Plus-Symbol gedrückt werden. Anschließend erscheinen auf den bunten Feldern kleine Mikrofone. Um Geräusche aufzunehmen, muss auf das jeweilige bunte Feld gerückt werden. Bei Beenden der Aufnahme gilt es erneut das Feld zu drücken. Sollen einzelne Aufnahmen gelöscht werden, muss in das schwarze Feld navigiert werden und dort das X betätigt werden. Anschließend ist das Erscheinungsbild ähnlich. Nun können die Kreuze gedrückt und die Aufnahme des jeweiligen Feldes ist gelöscht werden. Die Kinder haben jetzt die Möglichkeit, vier verschiedene Töne zu suchen. Es muss darauf geachtet werden, dass sich die beiden Gruppen möglichst nicht im gleichen Raum aufhalten. Bei der Aufnahme des Geräuschs sollten die Umgebungsgeräusche möglichst gering gehalten werden. Die Kinder nehmen nun jedes Geräusch auf zwei Kacheln in der App „Keezy“ auf – möglichst keine nebeneinander liegenden Kacheln. Anschließend kommen sie mit ihrem Spiel zurück in den Stuhlkreis.
Spielphase
Zeitrahmen: 5-10 Minuten
Arbeitsform: Im Plenum, Stuhlkreis
Jetzt kann das Hör-Memory gespielt werden. Die Gruppen stellen ihr Tablet der jeweils anderen Gruppe zur Verfügung. Die dürfen reihum zwei Töne antippen. Sind diese gleich, können die Töne in der App gelöscht werden. Wer zwei gleiche Töne erraten hat, darf gleich nochmal raten.
Präsentation der Ergebnisse
Das Hör-Memory kann durch das Löschen der richtig erratenen Töne nur ein Mal gespielt werden. Allerdings ist ein neues Hör-Memory sehr schnell erstellt, sodass das Spiel immer wieder im Alltag eingebaut werden kann.
Materialien / Technik
• App „Keezy“
• Materialien, die Geräusche machen
Tipps für die Umsetzung in der Bibliothek
Die App „Keezy“ ist kostenfrei für iOS erhältlich. Sie ist werbefrei, kann offline genutzt werden und enthält keine In-App-Käufe.
Gruppengröße
flexibel
Zeitumfang
30-60 Minuten
Eingereicht von
MSA - Medienstelle Augsburg des JFF e.v. | Birgit Irrgang
Thema Audio
Warum Audio-Projekte in der Bibliothek?
- Audio-Projekte sind für Menschen aller Altersklassen relevant, da man je nach Anspruch und Kompetenz sehr einfache, aber auch komplexe und qualitativ hochwertige Produkte erstellen kann.
- Sie fördern die Kreativität und die Selbstwirksamkeit.
- Um ein Audio-Projekt zu planen, braucht es vergleichsweise wenig Technik.
Interessante Projektideen zum Thema
Alles zum Thema: Projekte selbst gestalten
Ziele und Zielgruppen, Themen und Inhalte, Methoden und Tools - wer ein medienpädagogisches Projekt planen und erfolgreich in der eigenen Bibliothek umsetzen möchte, muss sich vorab mit vielen verschiedenen Aspekten auseinandersetzen. Hier finden Sie zahlreiche Informationen, Tipps und Anregungen rund ums Thema "Projekte selbst gestalten", die den Start mit dem eigenen Projekt leichter machen.