Dem Lichtstrahl auf der Spur
Zielgruppe des Projekts
Grundschüler ab der späten 2. Klasse
Welche (pädagogischen / medienpädagogischen) Ziele verfolgt das Projekt?
Spielerische Umsetzung einer MINT-Thematik mit einer Geschichte als Ausgangspunkt.
Kurzbeschreibung
Dieses Projekt ermöglicht eine spielerische Annäherung an die Themen Leseförderung und MINT.
Ablauf des Projekts
1. Zum Einstieg die Geschichte „Die Schildbürger bauen ein Rathaus“ vorlesen oder den Text auf Kärtchen ausdrucken und durch die Schüler abwechselnd vorlesen lassen. In dieser Geschichte bauen die Schildbürger ein Rathaus ohne Fenster. Als der Bau dunkel bleibt, bemühen sie sich, „das Licht der Mittagssonne mit Schaufeln und Gabeln in Säcke, Töpfe und Körbe zu füllen und in das Rathaus hineinzutragen. Einer wollte den Tag sogar mit einer Mausefalle fangen ... Aber alles ohne Erfolg - es blieb finster!“
2. Eine Lichtquelle wird so ausgerichtet, dass man den Schatten einer Hand deutlich sehen kann. Frage an die Runde: Warum ist dort, wo man dem Licht etwas in den Weg stellt Schatten? Antwort: Weil das Licht keine Kurven machen kann und sich immer auf einer geraden Linie bewegt. Dort, wo sich dem Licht etwas in den Weg stellt, gelangen keine Lichtstrahlen hin, folglich bleibt diese Fläche unbeleuchtet, also im Schatten. Aus der vorangegangenen Geschichte und dem Experiment ergibt sich die Frage: Wie kann ich Licht von einem Ort zum anderen bewegen? Eine Möglichkeit besteht im Lenken der Lichtstrahlen durch Spiegel. Frage: Welche reflektierenden Oberflächen können das Licht auch lenken?
3. Die Kinder erhalten Tablet-PCs, auf denen die App „Leanders Lichtbox“ aus dem „Haus der kleinen Forscher“ (jetzt: Stiftung Kinder forschen) installiert ist. Idealerweise werden die Spielregeln für die Benutzung kurz kommuniziert, bevor die Geräte ausgeteilt werden. Dann kann die Rahmenhandlung zur App gemeinsam erlesen werden: Der Kater „Berleburg“ verschwindet regelmäßig auf dem Dachboden. Die Kinder folgen ihm. Das Spiel beginnt: In den nachtschwarzen Raum fällt nur durch die geöffnete Tür ein Lichtstrahl. Dieser kann mithilfe von Spiegeln gelenkt werden. Ziel ist es, die versteckten Mäuse mithilfe des Lichtstrahls zu treffen. Das Spiel hat zehn Level, die im Schwierigkeitsgrad aufsteigend gestaltet sind. Die Kinder werden aufgefordert, sich gegenseitig zu helfen.
Vorkenntnisse der Mitarbeiter*innen
Da im Spiel keine Lösungen mitgeliefert werden, hilft es, alle Level im Vorfeld einmal durchzuspielen.
Materialien / Technik
Tablet PCs + App „Leanders Lichtbox“
Tipps für die Umsetzung in der Bibliothek
Große Klassen werden im Idealfall in mehrere Kleingruppen geteilt. Die andere Gruppe besichtigt z. B. in der Zwischenzeit die Bibliothek, erobert die Kinderbuchbestände oder macht Lavalampen selbst (gesehen bei Geolino)
Tipps für die Umsetzung in der Bibliothek
Große Klassen werden im Idealfall in mehrere Kleingruppen geteilt. Die andere Gruppe besichtigt z. B. in der Zwischenzeit die Bibliothek, erobert die Kinderbuchbestände oder macht Lavalampen selbst (gesehen bei Geolino)
Kooperationspartner
Benötigte Geräte können ggf. über die Büchereizentrale oder das nächstgelegene Medienzentrum besorgt werden.
Herausforderungen / Feedback
Die Zeit ist so bemessen, dass die Kinder i. d. R. nicht alle zehn Level des Spiels schaffen.
Links / Materialien
Zeitumfang
45-60 Minuten
Eingereicht von
Samtgemeindebücherei Hollenstedt/Moisburg | Simone Freiwald
Thema Gaming
Warum Gaming-Projekte in der Bibliothek?
- Gaming-Projekte regen zur Reflexion an und eröffnen Lern- und Erfahrungsräume sowie Raum für soziales Miteinander.
- Sie fördern den souveränen Umgang mit digitalen Spielwelten und die Fähigkeit, sich in einem aktivierenden Kontext mit komplexen Systemen zu beschäftigen.
- Computerspiele selbst zu gestalten, fördert die Kreativität und das Verständnis für digitale Technologien.
Alles zum Thema: Projekte selbst gestalten
Ziele und Zielgruppen, Themen und Inhalte, Methoden und Tools - wer ein medienpädagogisches Projekt planen und erfolgreich in der eigenen Bibliothek umsetzen möchte, muss sich vorab mit vielen verschiedenen Aspekten auseinandersetzen. Hier finden Sie zahlreiche Informationen, Tipps und Anregungen rund ums Thema "Projekte selbst gestalten", die den Start mit dem eigenen Projekt leichter machen.