Crossfit für den Demokratiemuskel
Welche (pädagogischen / medienpädagogischen) Ziele verfolgt das Projekt?
Einschätzen der eigenen Nachrichtenkompetenz, Demokratiebildung
Kurzbeschreibung
Die Wahlergebnisse zeigen schon länger, dass die Demokratie zunehmend unter Druck gerät. Zum Teil wird das begünstigt durch einen Mangel an politischer und Medienbildung. Bibliotheken können an der Stelle viel tun, zum Beispiel ein medienpädagogisches Zirkeltraining - Training wie im Fitnesstudio, nur für ganz andere Muskelgruppen.
Ablauf des Projekts
Die jüngsten Wahlergebnisse deuten darauf hin, dass die demokratischen Strukturen verstärkt belastet werden. Dies wird teilweise durch eine unzureichende Medienkompetenz gefördert.
Bibliotheken sind an der Stelle ideale Akteure, haben aber oft neben dem Alltagsgeschäft nicht die Zeit,
selbst ausgefeilte Programme zu entwerfen. Das ist oft auch nicht nötig, denn es gibt vieles, was man direkt einsetzen kann.
Mögliche Stationen des Zirkeltrainings könnten sein:
Station 1: Der Newstest der-newstest.de/
Station 2: fit for democracy-Quiz www.klicksafe.de/materialien/f...
Station 3: Escape fake escapefake.org/
Station 4: Bad news www.getbadnews.com/books/germa...
Station 5: Fake Finder swrfakefinder.de/
Dazu könnte ein kurzer Eingangsimpuls auf das Thema hinführen. Außerdem sollte am Ende genug zeit für Austausch zu den Erfahrungen eingeplant werden.
Station 6: Digitalführerschein difue.de/lernzentrale/ (Z.B. die Lerninhalte Kommunikation oder Datenwelt.)
Station 7: Unterhalte dich mit Chat GPT openai.com/chatgpt/ Thema?
Station 8: Erstelle ein Bild mit Dall-E openai.com/index/dall-e-3/ > Eigene Fälschung ausdenken?
Station 9: Your data mirror yourdatamirror.com/
Station 10: whatthefact www.whatthefact.info/uebersich...
Station 11: Which face ist real? www.whichfaceisreal.com/
Idealerweise sollte man 4-5 Stationen anbieten und am Ende ein Gespräch, einen Kaffee und eventuell eine Evaluierung mittels Mentimeter o.ä. anbieten.
Vorkenntnisse der Mitarbeiter*innen
Die Mitarbeiter*innen sollten die angebotenen Stationen selbst durchgespielt haben und selbst Interesse bei dem Thema haben, so dass sie Rückfragen oder Gepräche mit den TN steuern können.
Materialien / Technik
Tablets, Laptops pro Station
Tipps für die Umsetzung in der Bibliothek
Bei der Auswahl der Stationen sollte man auf die "Länge" der Stationen achten, d.h das durchspielen der Stationen sollte ungefähr gleich lang dauern.
Meine Tipps zu Fake News:
Viele Menschen sind recht gut in der Lage Fake News zu erkennen, haben aber große Angst, weil sie das Gefühl haben, man weiß nicht mehr, was man glauben kann.
Am wichtigsten finde ich deshalb, über die psychologischen Grundlagen aufzuklären. In dem Kontext ist zum Beispiel toll, wenn man erklären kann, was Framing ist oder der confirmation bias.
Der neueste Ansatz ist das sogenannte "Prebunking", also jemanden gezielt einer Falschinformation aussetzen und diese zusammen auflösen. Es ist erwiesen, dass dadurch die Resilienz gegenüber Desinformation steigt, s. Viedeoreihe von Google
www.belltower.news/google-jigs...
Kooperationspartner
VHS, IHK, Schulen und Berufsschulen
Gruppengröße
2-3 Teilnehmer*innen pro Station
Zeitumfang
ca. 3 Stunden (bei 4 Stationen)
Thema Internet & Social Media
Warum Internet- & Social-Media-Projekte in der Bibliothek?
- In Internet- oder Social-Media-Projekten können die Lebenswelten verschiedener Zielgruppen widergespiegelt sowie die Selbst- und Wertereflexion gefördert werden.
- Das Wissen über Marktmechanismen wird ausgebaut.
- Die Kritikfähigkeit auf vermittelte Rollenbilder, Werthaltungen und Normen wird gestärkt.
Alles zum Thema: Projekte selbst gestalten
Ziele und Zielgruppen, Themen und Inhalte, Methoden und Tools - wer ein medienpädagogisches Projekt planen und erfolgreich in der eigenen Bibliothek umsetzen möchte, muss sich vorab mit vielen verschiedenen Aspekten auseinandersetzen. Hier finden Sie zahlreiche Informationen, Tipps und Anregungen rund ums Thema "Projekte selbst gestalten", die den Start mit dem eigenen Projekt leichter machen.