Kooperationspartner finden
Sie sind auf der Suche nach einem Kooperationspartner, der Sie optimal bei der Umsetzung Ihres nächsten medienpädagogischen Projekts unterstützen kann? Nützliche Tipps für das Vorgehen bei Ihrer Suche und eine Übersicht möglicher Kooperationspartner finden Sie hier.
Wie findet man den richtigen Kooperationspartner?
Um den richtigen Kooperationspartner für ein medienpädagogisches Projekt in der Bibliothek zu finden, sollte man zunächst eine eigene Vorstellung davon entwickeln, welche Art von Projekt, mit welchen Inhalten und Zielgruppen man durchführen möchte. Unterstützung und Inspiration hierfür finden Sie auf dieser Website unter Projekte selbst gestalten und Workshopideen.
Im zweiten Schritt sollte man das kommunale Umfeld der Bibliothek analysieren und herausfinden, wer vor Ort ist und zu der eignen Projektidee passen könnte: Hat ein potenzieller Partner Zugang zu Ihrer Zielgruppe? Bietet er einen besonderen inhaltlichen oder medienpädagogischen Schwerpunkt für Ihr Projekt? Kann er die richtige Technik beisteuern? Verfolgt er die gleichen Ziele?
Für diese Umfeldanalyse kann es hilfreich sein, sich regelmäßig in der Presse und in den Sozialen Medien über Projekte in der lokalen Bildungslandschaft zu informieren. Schauen Sie auch ins Vereinsregister und recherchieren Sie regionale und überregionale Weiterbildungseinrichtungen sowie medienpädagogische Institutionen. Tauschen Sie sich in Ihren eigenen Netzwerken aus oder nutzen Sie städtische Strukturen und Austauschmöglichkeiten.
Landesmedienanstalten
Landesmedienanstalten sind in Deutschland unabhängige Institutionen auf Landesebene, die eine wichtige Rolle in der Regulierung und Förderung der Medienlandschaft spielen.
Die Landesmedienanstalten tragen dazu bei, die Qualität und Vielfalt der Medienlandschaft zu sichern, den Jugendschutz zu gewährleisten und die Medienkompetenz in der Bevölkerung zu fördern. Ihre Arbeit ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Medienlandschaft den gesetzlichen Anforderungen entspricht und den Bedürfnissen der Bürger*innen gerecht wird.
Viele Landesmedienanstalten initiieren und unterstützen Projekte, die darauf abzielen, die Medienkompetenz in der Bevölkerung zu stärken, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Sie organisieren Fachtage und Weiterbildungen zu medienpädagogischen Themen. Zudem erstellen Sie oft medienpädagogische Bildungsmaterialien.
Was man hier finden kann: Fortbildungen, Informationen, Materialien zum Bestellen und Auslegen.
Fachverbände
Medienpädagogische Fachverbände sind Organisationen, die sich auf die Förderung von Medienkompetenz und medienpädagogischen Ansätzen konzentrieren. Sie arbeiten oft daran, Standards zu setzen, Fachwissen zu verbreiten, Netzwerke aufzubauen und die Zusammenarbeit zwischen Fachleuten auf dem Gebiet der Medienpädagogik zu stärken.
Was man hier finden kann: Vernetzung mit anderen Medienpädagog*innen, Fachveranstaltungen.
Medienpädagogische Projekte und Initiativen
Verschiedene Projekte und Initiativen setzen sich für die Förderung von Medienkompetenz ein. Bibliotheken können mit solchen lokalen Initiativen zusammenarbeiten, um gemeinsame Veranstaltungen zu organisieren, Ressourcen zu teilen und die Medienbildung in der Gemeinschaft zu stärken.
Was man hier finden kann: Fortbildungen, Kontakte zu Medienpädagog*innen, Informationen.
Durch die enge Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern können Bibliotheken ihre Rolle als zentrale Anlaufstelle für Medienkompetenz in der Kommune stärken und vielfältige Angebote schaffen, die den Bedürfnissen verschiedener Zielgruppen gerecht werden. Doch die Medienkompetenzförderung auf kommunaler Ebene ist vielschichtig und in jedem Landkreis individuell. Hier sind einige mögliche Kooperationspartner im Bereich der Medienkompetenzförderung für Bibliotheken:
Medienzentren/Medienwerkstätten
Medienzentren, die oft auf lokaler oder regionaler Ebene angesiedelt sind, bieten eine Vielzahl von medienpädagogischen Ressourcen und Materialien. Sie können medienpädagogische Fachkräfte, Technische Ausstattung und Schulungsmöglichkeiten bereitstellen. Sie bieten oft Workshops und Fortbildungen zur medienpädagogischen Nutzung von Technologien für diverse Zielgruppen an. Bibliotheken können mit Medienzentren kooperieren, um Schulungen, Workshops und Materialien für ihre Nutzer*innen bereitzustellen.
Was man hier finden kann: Medienpädagog*innen, Fortbildungen, Austausch, Technik & Know-how.
Freie Träger der Jugendhilfe mit medienpädagogischem Schwerpunkt
Organisationen, die sich auf Jugendhilfe mit einem Schwerpunkt auf Medienpädagogik konzentrieren, können wertvolle Partner für Bibliotheken sein. Gemeinsame Projekte können die medienpädagogische Kompetenz sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch bei Erwachsenen fördern.
Was kann man hier finden: Kontakte zu Medienpädagog*innen, Informationen, Austausch, Technik und Know-how
Makerspaces & FabLabs
Makerspaces und Fablabs sind Räumlichkeiten, die für kreative und kollaborative Projekte genutzt werden können. Sie bieten Zugang zu verschiedenen Werkzeugen, Maschinen und Technologien, um Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Beide Konzepte haben jedoch einige Unterschiede.
Makerspaces sind offene Werkstätten, die oft von Gemeinschaften oder Bildungseinrichtungen betrieben werden. Sie bieten eine breite Palette von Werkzeugen, von traditionellen Handwerkzeugen bis hin zu modernen Elektronik- und Programmiergeräten. In Makerspaces steht die Vielfalt der kreativen Möglichkeiten im Vordergrund und die Nutzer*innen können unterschiedlichste Projekte von Kunsthandwerk bis zu Elektronik umsetzen.
Fablabs sind in der Regel stärker auf digitale Fertigungstechnologien fokussiert. Sie bieten oft High-Tech-Geräte wie 3D-Drucker, Laser-Cutter und CNC-Maschinen. Fablabs haben oft enge Verbindungen zu Forschungseinrichtungen und Unternehmen und legen einen stärkeren Fokus auf technologiebasierte Innovationen und Prototyping.
Was man hier finden kann: Niedrigschwelliger Zugang zu Technik und Expert*innen
Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Bereich Medienpädagogik ermöglichen es Bibliotheken, von aktuellen Erkenntnissen und Forschungsergebnissen zu profitieren. Gastvorträge, Seminare und gemeinsame Forschungsprojekte können die Qualität der medienpädagogischen Angebote verbessern.
Was kann man hier finden: Kontakte zu medienpädagogisch versierten Student*innen, Expertenwissen aus der Forschung, Fortbildung
Lokale Medienunternehmen, Journalisten und Bürgermedien
Die Zusammenarbeit mit lokalen Medienunternehmen und Journalisten kann Bibliotheken helfen, Medienkompetenz aus unterschiedlichen Perspektiven zu vermitteln. Gastvorträge, Diskussionsrunden oder gemeinsame Projekte können dazu beitragen, ein umfassendes Verständnis für die Medienlandschaft zu schaffen. Besonders Bürgermedien, also offene Fernseh- oder Radiokanäle, haben viel zu bieten. Oft besitzen Sie Studiotechnik und natürlich das entsprechende Know-how.
Jugendkunstschulen und Kreativwerkstätten
Einrichtungen, die sich auf künstlerische und kreative Bildung für Kinder und Jugendliche konzentrieren, haben oft auch Überschneidungen mit medienpädagogischen Kreativthemen. Bibliotheken können solche Einrichtungen in ihre Angebote integrieren und gemeinsame Projekte durchführen.
Multimedia- und Technologiezentren
Bibliotheken können mit lokalen Multimedia- und Technologiezentren zusammenarbeiten, um den Zugang zu modernen Medientechnologien zu ermöglichen. Gemeinsame Schulungen zu Themen wie digitaler Medienproduktion oder Programmierung können angeboten werden.
Lokale Unternehmen und Stiftungen
Unternehmen und Stiftungen vor Ort können Bibliotheken finanziell unterstützen oder Ressourcen für die Umsetzung von Medienkompetenzprojekten bereitstellen. Diese Partnerschaften ermöglichen es Bibliotheken, ihre Angebote zu erweitern und innovative Projekte umzusetzen.
Polizei
Die Polizei kooperiert mit Bildungseinrichtungen, um gemeinsame Projekte, Schulungen und Veranstaltungen, die das Verständnis für Sicherheitsaspekte im digitalen Raum fördern, umzusetzen. Zu den rechtlichen Seiten von Themen wie Cybermobbing, Datenschutz, Internetkriminalität und sicheres Online-Verhalten kann die Polizei ein geeigneter Partner sein.