Kursreihe KI

KI
Blockprojekt

Zielgruppe des Projekts

Einsteiger in die KI Nutzung

Welche (pädagogischen / medienpädagogischen) Ziele verfolgt das Projekt?

Die Reihe soll erste Erfahrungen mit der Nutzung von KI vermitteln. Die Erfahrungen sollen geteilt und Erkenntnisse gewonnen werden. So sollten auch unterschiedlichen Sprachmodelle ausprobiert und verglichen werden.

Kurzbeschreibung

In sechs Veranstaltungen werden unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten von KI praktisch ausprobiert und mit den Teilnehmenden reflektiert. Jeweils nach einem kurzen theoretischem Input, konnten die Teilnehmenden mit unterschiedlichen Sprachmodellen vorgegebene Aufgaben erarbeiten. Die Reihe wiederholte sich dann.

Die Kursteile bauten nicht zwingend aufeinander auf. Man konnte also an einzelnen Kursteilen teilnehmen.

Für die vergleichende Arbeit haben wir eine kostenpflichtige Multitoolplattform - in unserem Falle Poe.com (20 €/Monat) - genutzt. Dort hat man sehr viele und auch sehr neue Sprachmodelle und KI Anwendungen und kann sie vergleichend ausprobieren.

Ablauf des Projekts

Kurs 1: KI spielerisch erleben
Kurs 2: Utopische Kurzgeschichten – kreatives Schreiben mit KI
Kurs 3: KI-Kunstwerke – Bilder generieren mit KI
Kurs 4: Suchen und Finden mit KI als Suchmaschine
Kurs 5: Deine Band heißt „Suno AI“ – Musikproduktion
Kurs 6: Hörspiel mit KI – Die KI als Autor:in

Reihe wiederholt sich.

Jeweils kurzer theoretischer Input zum Thema und der benutzen Software. Dann in Einzelarbeit Impulsaufgaben und danach freies Ausprobieren. Am Ende jeweils kurzer Erfahrungsaustausch und Erkenntnisse teilen.

Kurs 1: KI spielerisch erleben
Wir spielen gemeinsam auf Seiten wie:
- thispicturedoesnotexist.com/
- www.whichfaceisreal.com/
- quickdraw.withgoogle.com/
- www.autodraw.com/
- teachablemachine.withgoogle.co...

Und wir spielen das Kartenspiel Schlag die KI www.buchhandel.de/buch/ChatGPT...

Kurs 2: Utopische Kurzgeschichten – kreatives Schreiben mit KI
Die TN erhalten die Aufgabe eine Kurzgeschichte via KI zu erstellen (verschiedene Sprachmodelle). Dabei ging es darum, mit einem guten Prompt den Plot so zu beschreiben, das möglichst nah an der eigenen Idee eine Geschichte entsteht.

Kurs 3: KI-Kunstwerke – Bilder generieren mit KI
Mit unterschiedlichen bildgenerierenden KIs sollen Bilder erstellt werden. Dabei sollen die KIs verglichen werden und auch Bias (Vorurteile) aufgedeckt werden.

Kurs 4: Suchen und Finden mit KI als Suchmaschine
Die Aufgabe ist es Recherche Arbeit mit Copilot, Perplexity, Chat-GPT und Duck.ai durchzuführen und die Ergebnisse zu vergleichen.

Kurs 5: Deine Band heißt „Suno AI“ – Musikproduktion
Wir erstellen Songs aus Prompts, oder erstellen mit KI Unterstützung einen Liedtext, der von Suno vertont wird.

Kurs 6: Hörspiel mit KI – Die KI als Autor:in
Wir erstellen Hörspiele und testen, ob Sprach-KIs sie auch einsprechen können (Spoiler: nein, das geht nicht so leicht!).

Vorkenntnisse der Mitarbeiter*innen

Wissen um KIs und ihre Funktionsweise.

Materialien / Technik

Laptops oder Tablets mind. ein Gerät für 2 TN.

Herausforderungen / Feedback

Manche TN haben sich verloren in den Möglichkeiten, oder haben die Bedeutung des Promptings nicht sofort begriffen. Hier brauchte es bei manchen ein bisschen intensivere Begleitung.

Links / Materialien

mz-wuerzburg.taskcards.app/#/b...

Gruppengröße

6 - 10 Teilnehmende

Zeitumfang

Pro Kursteil 90 Minuten Durchführung und 45 Minuten Vor- und Nachbereitung

Eingereicht von

Stadtbücherei Würzburg | Lambert Zumbrägel

Thema KI

Warum KI-Projekte in der Bibliothek?

  • KI ist eine der am schnellsten wachsenden Technologien. Durch das Angebot von entsprechenden Workshops können Bibliotheksnutzende auf die Anforderungen der Zukunft vorbereitet werden.
  • KI hat das Potenzial, große gesellschaftliche Veränderungen zu bewirken und kann auch zu Ungleichheit führen. Indem Bibliotheken Schulungen hierzu anbieten, können sie dazu beitragen, dass Menschen aus verschiedenen sozialen Schichten und Bildungsniveaus gleichermaßen von der Technologie profitieren können.
  • KI-Projekte können dabei helfen, dass diese Technologien besser verstanden und im Alltag stärker genutzt werden können.
Wir freuen uns auf Ihre Workshopidee!

Alles zum Thema: Projekte selbst gestalten

Ziele und Zielgruppen, Themen und Inhalte, Methoden und Tools - wer ein medienpädagogisches Projekt planen und erfolgreich in der eigenen Bibliothek umsetzen möchte, muss sich vorab mit vielen verschiedenen Aspekten auseinandersetzen. Hier finden Sie zahlreiche Informationen, Tipps und Anregungen rund ums Thema "Projekte selbst gestalten", die den Start mit dem eigenen Projekt leichter machen.