Zielgruppe des Projekts
Kinder zwischen 7 und 12 Jahren
Welche (pädagogischen / medienpädagogischen) Ziele verfolgt das Projekt?
• Erste Berührungspunkte mit Künstlicher Intelligenz
• Chancen und Grenzen von KI kennenlernen
• Kreativer Umgang mit Sprache
• Sprachförderung
Kurzbeschreibung
In diesem kreativen Workshop verfassen Kinder mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ein eigenes Gedicht und lernen dabei spielerisch die Welt der KI kennen. Am Ende des Workshops präsentieren die Kinder ihr Werk in einer kleinen, selbst-illustrierten Lesung.
Ablauf des Projekts
Phase 1:
Mit den Kindern über künstliche Intelligenz sprechen, abfragen, welches Wissen bereits vorhanden ist, welche KIs den Kindern bekannt sind und in welchem Kontext sie bereits Berührungspunkte mit Künstlicher Intelligenz hatten. An geeigneter Stelle können die Erzählungen der Kinder durch Sachwissen der workshopleitenden Person ergänzt werden.
Phase 2:
Mit den Kindern überlegen, zu welchem Thema sie gerne ein Gedicht verfassen wollen. Außerdem darüber sprechen, wie Gedichte aufgebaut sind und welche Form die Kinder bevorzugen.
Phase 3:
Die Ergebnisse aus dem Brainstorming in eine verfügbare KI-Plattform (Chat GPT, Articlett, Brockhaus KI, ...) einspeisen und diese nach den eigenen Angaben ein Gedicht generieren lassen. Dabei einen Laptop nutzen, dessen Darstellung über einen Beamer auf einer Leinwand gespiegelt ist, sodass die Kinder diesen Schritt mitverfolgen können. Je nach Alter der Kinder kann dieser Schritt auch gerne von den Teilnehmenden selbst übernommen werden. Das Ergebnis der KI im Plenum vorlesen oder reihum vorlesen lassen und besprechen, was der KI gelungen ist und welche Aspekte den Kindern noch nicht gefallen. Die Rückmeldung wiederum in die KI eingeben und um Verbesserung des Ergebnisses bitten.
Diese Schritte können so oft wiederholt werden, bis die Kinder zufrieden sind.
In unserem Fall konnte die KI die Kinder an einigen Stellen nicht überzeugen und auch nach mehrmaligen Versuchen, unpassende Reime auszubessern, konnte sie keine zufriedenstellenden Ergebnisse liefern, weshalb wir das Gedicht, das die KI uns geliefert hat als Grundgerüst genutzt haben, das wir dann eigenständig im Plenum so angepasst haben, dass es den teilnehmenden Kindern gefallen hat.
Phase 4:
Anschließend die teilnehmenden Kinder die Strophen unter sich aufteilen lassen. Jedes Kind darf auf ein DIN A3 Papier ein Bild zu seiner Strophe malen.
Phase 5:
Zum Abschluss kann das Ergebnis den Eltern präsentiert werden, indem die Kinder das Gedicht vorlesen und dabei die jeweiligen Illustrationen mit Hilfe des Kamishibais zeigen.
Vorkenntnisse der Mitarbeiter*innen
Grundlegendes Wissen zu Künstlicher Intelligenz, Erfahrung im Umgang mit KI, Basiswissen zu Gedichten
Materialien / Technik
Beamer, Laptop, Leinwand, KI-Tool, Kamishibai, DIN A3-Papier und Buntstifte
Links / Materialien
Mögliche KI Chatbots:
• Chat GPT
• Articlett
• Brockhaus KI
Gruppengröße
5-10 Kinder
Zeitumfang
ca. 2 Stunden
Eingereicht von
Stadtbibliothek Saarbrücken
Thema KI
Warum KI-Projekte in der Bibliothek?
- KI ist eine der am schnellsten wachsenden Technologien. Durch das Angebot von entsprechenden Workshops können Bibliotheksnutzende auf die Anforderungen der Zukunft vorbereitet werden.
- KI hat das Potenzial, große gesellschaftliche Veränderungen zu bewirken und kann auch zu Ungleichheit führen. Indem Bibliotheken Schulungen hierzu anbieten, können sie dazu beitragen, dass Menschen aus verschiedenen sozialen Schichten und Bildungsniveaus gleichermaßen von der Technologie profitieren können.
- KI-Projekte können dabei helfen, dass diese Technologien besser verstanden und im Alltag stärker genutzt werden können.
Alles zum Thema: Projekte selbst gestalten
Ziele und Zielgruppen, Themen und Inhalte, Methoden und Tools - wer ein medienpädagogisches Projekt planen und erfolgreich in der eigenen Bibliothek umsetzen möchte, muss sich vorab mit vielen verschiedenen Aspekten auseinandersetzen. Hier finden Sie zahlreiche Informationen, Tipps und Anregungen rund ums Thema "Projekte selbst gestalten", die den Start mit dem eigenen Projekt leichter machen.