Interview mit einem Roboter
Zielgruppe des Projekts
Jugendliche / Erwachsene
Welche (pädagogischen / medienpädagogischen) Ziele verfolgt das Projekt?
Förderung von kreativem Schreiben, Erstellung interaktiver Geschichten mit Einbindung einer Text- und Bild-KI
Kurzbeschreibung
Phase 1:
Nach einer kurzen Einführung in die Workshopidee arbeiten die Teilnehmenden die Charaktere von zwei Protagonist*innen (z.B. Repoter*in und Roboter) stichpunktartig aus. Die Beschreibung dient als Prompt für die Bild-KI, um ein Porträt der Figuren zu visualisieren. Je nach Gruppenkonstellation kann auch zuzweit an den Rechnern gearbeitet werden.
Phase 2:
Im Folgenden entwickeln die Workshop-Teilnehmenden ein fiktives Interview mit Fragen und mehreren Antwortmöglichkeiten. Mit Chat-GPT kann der Dialog vorangetrieben bzw. genutzt werden, um einen Perspektivwechsel einnehmen zu können. Eine Methode hierfür kann sein, Chat-GPT ein Rollenspiel vorzugeben.
Phase 3:
Die besten Ideen aus dem Chat können in Twine übertragen werden.
Tipp: Chat GPT kann auch gefragt werden, um für Twine die gewünschten Befehle für bestimmte Darstellungen/Wahlmöglichkeiten zu schreiben.
Phase 4:
Abschließend wird eine Auswahl der Geschichten allen vorgestellt und besprochen.
Die einzelnen Projekte müssen abgespeichert und an die Teilnehmenden verschickt werden.
Kurzbeschreibung
Die Workshop-Teilnehmenden entwickeln ein fiktives Interview mit einem Roboter, in dem die Lesenden eine interaktive Rolle zugewiesen bekommen. Die Bild-KI (Dall-E) wird hinzugezogen, um die Portagonist*innen des Interviews vorzustellen oder um bestimmte Fragesituationen illustrativ zu unterstreichen. Mit der Text-KI (Chat-GPT) können die Workshopschreibenden in einem Rollenspiel ein Frage-Antwortspiel entwickeln, das nach eigener redaktioneller Bearbeitung in Twine übertragen wird.
Kurzbeschreibung
Laptops, Beamer, WLan
Vorkenntnisse der Mitarbeiter*innen
Sicherheit im Umgang mit Twine, Chat-GPT und Dall-E
Tipps für die Umsetzung in der Bibliothek
Um mit mehren Leuten zeitgleich unebgrenzt mit Chat GPT/Dall-E arbeiten zu können, sollten in der Vorbereitung Passwort geschützte "Räume" angelegt werden, in die die Workshopteilnehmenden sich dann über einen Link einwählen können. Um Bilder in TWINE einfügen zu können, müssen die KI-Bilder beispielsweise bei Discord hochgeladen werden, um eine Bildadresse zu erhalten.
Gruppengröße
10-20
Zeitumfang
2 - 3 Stunden
Eingereicht von
Stadtbibliothek Bremen
Thema KI
Warum KI-Projekte in der Bibliothek?
- KI ist eine der am schnellsten wachsenden Technologien. Durch das Angebot von entsprechenden Workshops können Bibliotheksnutzende auf die Anforderungen der Zukunft vorbereitet werden.
- KI hat das Potenzial, große gesellschaftliche Veränderungen zu bewirken und kann auch zu Ungleichheit führen. Indem Bibliotheken Schulungen hierzu anbieten, können sie dazu beitragen, dass Menschen aus verschiedenen sozialen Schichten und Bildungsniveaus gleichermaßen von der Technologie profitieren können.
- KI-Projekte können dabei helfen, dass diese Technologien besser verstanden und im Alltag stärker genutzt werden können.
Alles zum Thema: Projekte selbst gestalten
Ziele und Zielgruppen, Themen und Inhalte, Methoden und Tools - wer ein medienpädagogisches Projekt planen und erfolgreich in der eigenen Bibliothek umsetzen möchte, muss sich vorab mit vielen verschiedenen Aspekten auseinandersetzen. Hier finden Sie zahlreiche Informationen, Tipps und Anregungen rund ums Thema "Projekte selbst gestalten", die den Start mit dem eigenen Projekt leichter machen.