Im Kontext der Fördermittelakquise vereinfachen LLMs den Arbeitsprozess nicht nur erheblich, sondern ermöglichen zugleich die Entwicklung eines qualitativ hochwertigen Fördermittelantrags. Durch die genaue Analyse von Förderrichtlinien gewährleisten sie beispielsweise, dass alle relevanten Anforderungen erkannt sowie berücksichtigt werden. Large Language Models können zudem bei der überzeugenden Darstellung komplexer Projektvorhaben unterstützen, indem sie die Zielhierarchie – vom Oberziel bis zu den konkreten Projektzielen – präzise beschreiben, relevante Aktivitäten zur Zielerreichung aufzeigen, den Ressourcenbedarf ableiten und den Zeitplan strukturieren.
Das geplante Hands-on Lab möchte konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI-basierten Methoden in der Fördermittelakquise aufzeigen. Dazu gehören u.a. die Interpretation und Strukturierung von Ausschreibungsanforderungen sowie die Entwicklung passgenauer Konzepte, die den Ausschreibungskriterien entsprechen.
Ein besonderer Fokus der Veranstaltung liegt auf interaktivem Austausch und praktischen Übungen. Die Teilnehmenden können mit eigenen Projektausschreibungen arbeiten und KI-Tools direkt anwenden. Zudem wird gemeinsam reflektiert, welche ethischen und praktischen Auswirkungen der KI-Einsatz auf die Antragstellung hat.