24.06.2025, 13:00 - 15:00 Uhr

Dehype your Library

Medienbildung ist ständig im Wandel und folgt unaufhörlich den rasanten technologischen Fortschritten. Ständig tauchen neue Geräte, Apps, Netzwerke oder Phänomene auf, mit denen man sich auseinandersetzen muss. Hinter diesen neuen Technologien stehen oft Versprechungen von neuen Einsatzmöglichkeiten, dem Angebot neuer Dienstleistungen oder dem Zugang zu neuen Zielgruppen, was einen gewissen Druck erzeugen kann, Trends und Hypes zu folgen.

Doch obwohl Anschaffungen oft mit den besten Absichten getätigt werden, wird die sinnvolle Integration in den Arbeitsalltag zu einem langfristigen Projekt. Das Ausprobieren neuer Geräte und Apps, das Verstehen neuer Netzwerke und Phänomene sowie der Praxistransfer kosten viel Zeit, was dazu führt, dass manche Anschaffungen schlecht oder gar nicht genutzt werden.
Zudem entsteht mit jedem neuen digitalen Trend zunehmend die Notwendigkeit, ältere Geräte zu ersetzen. Die ausgedienten Geräte können dann zur globalen Elektroschrott-Problematik beitragen. Die neuen Geräte wiederum bestehen oft aus einer Vielzahl von Rohstoffen, deren Abbau erhebliche Umweltauswirkungen haben und deren Produktionsprozesse ethische Fragen der Ausbeutung in den jeweiligen Regionen aufwerfen.

In unserem Hands-On-Lab möchten wir uns nach einem Input von Andreas Langer (Stabstelle Medienpädagogik der Büchereizentrale Schleswig-Holstein) in einem World-Café diesem Spannungsfeld zwischen nachhaltigem Handeln und dem Wunsch nach einem anschlussfähigen digitalen Arbeitsumfeld stellen. Wir wollen gemeinsam nach Rüstzeug suchen, dass dabei hilft, fokussiert zu entscheiden, welchen digitalen Hypes man folgen will.

Sitzungsleiterin: Simone Freiwald (Samtgemeindebücherei Hollenstedt)