
Lisa Theileis hat eine Kindergruppe in der Jürgen-Fuchs-Bibliothek in Reichenbach im Vogtland zu Besuch, die es sich bei einer Onlio-Vorlesestunde mit dem Bilderbuchkino gemütlich macht.
Spielend Lesenlernen mit Lese-Apps: In vielen Bibliotheken werden Vorlesestunden inzwischen mit Hilfe von interaktiven Apps gestaltet. Die digitalen Kinderbuch-Angebote helfen dabei, Kinder ans Lesen heranzuführen. Das Textverständnis wird durch multimediale Elemente erleichtert, davon profitieren insbesondere Kinder, die noch nicht viel Deutsch sprechen. Die Apps lassen sich alleine auf dem Tablet oder in großen Runden auf dem Beamer erleben. Viele Apps bieten eine ganze Reihe an zusätzlichen Features: Der Text wird automatisch vorgelesen, per Mikrofon lassen sich Sätze nachsprechen oder das Textverständnis kann mit Spielen überprüft werden. Darüber hinaus bieten die Apps zahlreiche Elemente zum Mitmachen, die per Wischen, Schütteln oder Drücken bedient werden. So wird Lesenlernen zu einer ganzheitlichen Erfahrung, bei der auch der Körper zum Einsatz kommt.
Lisa Theileis hat eine Kindergruppe in der Jürgen-Fuchs-Bibliothek in Reichenbach im Vogtland zu Besuch, die es sich bei einer Onlio-Vorlesestunde mit dem Bilderbuchkino gemütlich macht.