Coding & Making

Making & Coding in der Bibliothek

„Lernen durch Machen“ ist ein zentraler Aspekt der Maker-Philosophie. Ausprobieren, Teilen und Voneinanderlernen gehören zu den Leitprinzipen der Maker-Bewegung, die in sogenannten Repair-Cafés entstand. Auf „Making“ in Bibliotheken trifft man heute häufig in Form von Makerspaces, in denen technische Geräte genutzt werden können. Aber auch Näh-, Bastel- und Zeichenkurse, Workshops zu den Themen 3D-Druck, Lasercutting oder Löten werden dort durchgeführt und locken neue kreative Nutzer*innen in die Bibliothek, die ihrem Hobby nachgehen wollen.

Programmierkenntnisse sind heute in vielen zukunftsweisenden Berufen eine wichtige Voraussetzung. „Coding“-Angebote fördern die Auseinandersetzung mit den Grundprinzipien des Programmierens, das logische Denken, planerische Kompetenz und regen die Auseinandersetzung mit Ordnungsprinzipien und Reihenfolgen an. Mehr und mehr finden deshalb Coding-Projekte für Kinder und Jugendliche ihren Weg in die Bibliotheken, die das Programmieren jenseits einer rein technologischen Sichtweise in den Blick nehmen, etwa über das Experimentieren mit Controllern, Robotern oder Sensoren.

Gute Argumente für Making-Angebote

  • Making-Räume schaffen neue Lernumgebungen und einen spielerischen Zugang zu verschiedenen Themen.
  • Kreatives Arbeiten und offenes Lernen, neuartige Lösungen werden ermöglicht.
  • Verschiedene (digitale) Werkzeuge können ausprobiert und eingesetzt werden.
  • Analoge und digitale Medien können kombiniert genutzt werden.
  • Zusammenspiel von sozialen, politischen, technischen und ökologischen Komponenten wird geschaffen.
  • Gesellschaftliche Auseinandersetzung durch individuelles Selbermachen und bewusstes Produzieren von (technischen) Dingen wird ermöglicht.
  • Kreative Communities erhalten Zugang zur Bibliothek.

Gute Argumente für Coding-Angebote

  • Coding-Angebote ermöglichen die kreative und produktive Auseinandersetzung mit Computern und Robotern.
  • Sie entwickeln ein Verständnis dafür, wie die digitale Welt konstruiert ist.
  • Technologische und konzeptionelle Fähigkeiten werden gefördert und können mit gesellschaftlichen Fragestellungen verknüpft werden.
  • Einfacher Einstieg in Logik durch Projekte mit kleinen Minirobotern oder Programmen wird ermöglicht.

Ideen für Making & Coding-Projekte

  • Tinker-Nachmittage
  • Mit 3D-Stiften malen
  • 3D-Druck und CAD-Workshops
  • Lego-Ersatzteile drucken
  • Cosplay-Workshops mit Kostüm-Nähen und Einbau von 3D-Druck-Elementen
  • Einfaches Programmieren mit Makey Makey
  • Einfaches Programmieren auch für ältere Kinder mit Calliope Mini
  • Programmieren über Farbsysteme mit Ozobots
  • Robotik mit Lego Mindstorm